>> Newsletter-Anmeldung // Deutsch

Kurzfilmprogramm – Filme von Jacques Kébadian, Serge Avédikian und Ara Madzounian

  • FILM
  • Kurzfilmprogramm - Filme von Jacques Kébadian, Serge Avédikian und Ara Madzounian
    Vortrag: Elke Shoghig Hartmann

    Sa., 21. September 2024 – 18:00 Uhr

  • Kino des DFF

Dieses Kurzfilmprogramm versammelt vier Kurzfilme: eines der frühesten Bilddokumente über armenisches Kulturerbe sowie drei kurze und mittellange Filme aus den 1980er Jahren, jener Dekade, in der das Filmemachen zu armenischer Thematik in der Diaspora seinen umfassenden Beginn nahm.

Der Reisebericht Ani, città degli mille chiese war Teil einer Serie von Giovanni Vitrotti, dem ersten Kameramann der Società Anonima Ambrosio mit Sitz in Turin. Er porträtiert in eindrucksvollen Bildern die Ruinen der legendären alten Hauptstadt des Königreichs Armenien, Ani, die im 18. Jahrhundert verlassen wurde.

In Arménie 1900 erstellt Jacques Kébadian, der seine Filmkarriere als Regieassistent von Robert Bresson begann (bei Au Hasard Baltasar, Mouchette und Une femme douce), mithilfe von Fotos, Gravuren, Zeichnungen und Briefen ein imaginäres Familienalbum eines armenischen Kindes am Vorabend des Völkermords von 1915.

Avedis lebte in Meudon und besuchte jede Woche das Grab seiner Frau Colombe. Serge Avédikian, sein Enkel, erzählt in Histoires d’amour – Colombe et Avedis ihr Leben als Armenier in Frankreich.

Während des libanesischen Bürgerkriegs sucht eine Gruppe armenischsprachiger SchauspielerInnen während schwerer Bombenangriffe Schutz im Keller des Theaters und streitet dort über die Kunst und das Leben. Der Filmemacher Ara Madzounian, der 1953 in Bourj Hammoud geboren wurde und kurz nach Beginn des Bürgerkrieges in die USA auswanderte, drehte THE PINK ELEPHANT im Rahmen seines Filmstudiums an der UCLA.

Elke Shoghig Hartmann wird vor dem Filmprogramm einen Vortrag zum Thema „Die Gegenwart der Vergangenheit: Erinnerung in der armenischen Diaspora“ halten.

Elke Shoghig Hartmann ist Professorin für Osmanistik und Turkologie an der Freien Universität Berlin. 2010 war sie Mitbegründerin des Projekts “www.houshamadyan.org“ über das Alltagsleben und die Kultur der Armenier im Osmanischen Reich, und 2016 Mitbegründerin des Lehrstuhls für armenische Studien an der Katholischen Péter-Pázmány-Universität in Budapest.

Vortrag: Elke Shoghig Hartmann
„Die Gegenwart der Vergangenheit: Erinnerung in der armenischen Diaspora“ (ca. 30 Min., in deutscher Sprache)
Ani, città degli mille chiese Ani, Stadt der 1.000 Kirchen
Italien 1911. R: Giovanni Vitrotti. 5 Min (17 b/s). 35mm. stumm
Kopie aus dem Archiv des British Film Institute
Arménie 1900 Armenien 1900
Frankreich 1981. R: Jacques Kébadian. 14 Min. 35mm. Frz. OmeU
Kopie aus dem Archiv der Cinémathèque française
Histoires d’amour – Colombe et Avedis Liebesgeschichten – Colombe und Avedis
Frankreich 1983. R.: Serge Avédikian, Jacques Kébadian. 36 Min. 16mm. Frz. und westarmenische OmeU
Kopie aus dem Privatbesitz von Serge Avedikian
The Pink Elephant
USA 1988. R.: Ara Madzounian. 22 Min. digital (von 16mm). Westarmenische OmeU



Gezeigt in der Filmreihe

Weitere Filme der Reihe

  • Calendar
    Film
    So., 8. September 2024 – 20:30 Uhr
    Fr., 20. September 2024 – 18:00 Uhr
    Begrüßung und Einführung (am 8.9.): Gari Vanisian & Ulrike Stiefelmayer / Einführung (am 20.9.): Silvina Der Meguerditchian
  • Aram
    Film
    Di., 10. September 2024 – 20:30 Uhr
  • Mayrig
    Film
    So., 15. September 2024 – 17:30 Uhr
    Mi., 25. September 2024 – 20:00 Uhr
  • Uomini, anni, vita
    Film
    Do., 19. September 2024 – 18:00 Uhr
    Kino des DFF
  • Filme von Silvina Der Meguerditchian & Lesung Krikor Beledian
    Film
    Fr., 20. September 2024 – 20:00 Uhr
    Gespräch mit Silvina Der Meguerditchian und Krikor Beledian; Übersetzung: Elke Shoghig Hartmann; Moderation: Lusin Reinsch

Weitere Filmreihen

Zum Programm-Archiv