Light Cone gehört zu den größten und bekanntesten Experimentalfilm-Archiven Europas – es vertritt etwa 650 Filmemacher und lagert knapp 5000 Filme. Der von Yann Beauvais und Miles McKane gegründete gemeinnützige Verein fördert, verleiht und bewahrt seit 1982 den experimentellen Film. Vom 25. bis 27. Oktober 2014 präsentieren wir nun erstmals in einer eigenen Filmreihe den reichen Archivbestand in Frankfurt am Main.
Die sechs Programme im Deutschen Filmmuseum(Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt) am 25. und 26. Oktoberstellen verschiedene Aspekte der Sammlung vor. Schwerpunkte sind einerseits die Geschichte des Archivs und die dadurch abgebildete Geschichte des internationalen Experimentalfilms, andererseits dessen aktuelle weltweite Entwicklung, wie sie anhand der jüngsten Sammlungsergänzungen zu verfolgen ist. Dabei wird jeweils deutlich, wie Light Cone die Karrieren einzelner Filmemacher gefördert hat und dadurch selbst an internationaler Anerkennung gewann.
Zur Eröffnung spricht Christophe Bichon, der Sammlungsleiter von Light Cone, über die Geschichte und Entwicklung des Archivs. Die weiteren Programme werden präsentiert von Filmwissenschaftler Vincent Deville, Regisseurin Gisèle Rapp-Meichler, Karola Gramann und Heide Schlüpmann von der Kinothek Asta Nielsen e.V. sowie Louise Burkart vom Filmkollektiv Frankfurt
Eine Broschüre (3 €) enthält das vollständige Programm, Interviews mit Vertretern von Light Cone und Artikel zu einzelnen Filmen.
FILMPROGRAMM ÜBERSICHT
Filme der Reihe
Zum Programm-Archiv