Dieses Programm ist der Westarmenischen Sprache gewidmet, die vom Aussterben bedroht ist, und soll belegen, wie lebendig ihre Verwendung im gegenwärtigen künstlerischen Schaffen weiterhin ist.
Ausgehend vom Leitmotiv »Der Stapel«, dem ersten Kapitel des Romans Semer (Schwellen, Thresholds) von Krikor Beledian, beschäftigt sich THRESHOLDS, realisiert von der bedeutenden bildenden Künstlerin und Filmemacherin Silvina Der Meguerditchian, unter anderem mit der Fotografie des 20. Jahrhunderts und ihrer Rolle im kulturellen und familiären Erbe der Menschen. Der Text, eines der literarischen Meisterwerke der westarmenischen Sprache, fragt nach dem Einfluss fotografischer Bilder auf die Aneignung der Familiengeschichte, in diesem Fall einer Familie von Überlebenden des Völkermords an den Armenier*innen (1915).
Der Meguerditchians CARE TO CARE demgegenüber ist von denkwürdigen, symbolhaften Bildern erfüllt, die eine archaische Performance zu bebildern scheinen.
Silvina Der Meguerditchian, geboren 1967 in Buenos Aires, lebt und arbeitet in Berlin. Sie nahm teil an Armenity, dem Pavillon, der mit den Goldenen Löwen auf der 56. Venedig Biennale für den besten nationalen Beitrag ausgezeichnet wurde. Ihre Arbeiten wurden in vielen Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt, unter anderem in Deutschland, Argentinien, den USA, Griechenland und der Türkei. Sie kooperiert regelmäßig mit dem Gorki Theater. Seit 2010 ist sie künstlerische Leiterin des Projektes Houshamadyan.org. In Berlin wurde ihre Arbeit u.a. im Martin Gropius Bau, in der n.b.k., Galerie Nord, Künstlerhaus Bethanien und dem Hamburger Bahnhof gezeigt.
Krikor Beledian (*1945) wurde in Beirut, Libanon geboren und gilt als bedeutendster Schriftsteller und Dichter der Westarmenischen Sprache. Er arbeitet als Romanautor und Literaturkritiker. Mehr als 30 Werke veröffentlichte Beledian bereits im mittleren Osten, Europa, Armenien und den USA. Derzeit lebt er in Paris.
Elke Shoghig Hartmann ist Professorin für Osmanistik und Turkologie an der Freien Universität Berlin. 2010 war sie Mitbegründerin des Projekts “www.houshamadyan.org“ über das Alltagsleben und die Kultur der Armenier im Osmanischen Reich, und 2016 Mitbegründerin des Lehrstuhls für armenische Studien an der Katholischen Péter-Pázmány-Universität in Budapest.
Lusin Reinsch (*1992) studierte Business Administration in Berlin und Buenos Aires, Argentinien, und Kulturmanagement in Saarbrücken. Zwischen 2014 und 2017 war sie als Assistentin der Festivalplanung für die B3 Biennale des bewegten Bildes (Frankfurt/Main) tätig. 2016 arbeitete sie als Werkstudentin im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine. Von September 2020 bis August 2023 war sie kuratorische Assistentin und Programmkoordinatorin in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten sowie Teil des künstlerischen Leitungsteams des Bärenzwingers. Aktuell arbeitet sie als freie Kuratorin und als Galerieassistentin in der Zilberman Gallery Berlin.
Thresholds Schwellen
Deutschland 2022. R: Silvina Der Meguerditchian. 24 Min. DCP. Westarmenische OmU
Care to Care
Deutschland 2023. R: Silvina Der Meguerditchian. 7 Min. DCP. ohne Dialoge
Lesung: Krikor Beledian
Konsekutiv-Übersetzung aus dem Westarmenischen: Elke Hartmann
Moderation: Lusin Reinsch
Gezeigt in der Filmreihe
Weitere Filme der Reihe
- CalendarFilmSo., 8. September 2024 – 20:30 UhrFr., 20. September 2024 – 18:00 UhrBegrüßung und Einführung (am 8.9.): Gari Vanisian & Ulrike Stiefelmayer / Einführung (am 20.9.): Silvina Der Meguerditchian
- AramFilmDi., 10. September 2024 – 20:30 Uhr
- MayrigFilmSo., 15. September 2024 – 17:30 UhrMi., 25. September 2024 – 20:00 Uhr
- Uomini, anni, vitaFilmDo., 19. September 2024 – 18:00 UhrKino des DFF
- Filme von Silvina Der Meguerditchian & Lesung Krikor BeledianFilmFr., 20. September 2024 – 20:00 UhrGespräch mit Silvina Der Meguerditchian und Krikor Beledian; Übersetzung: Elke Shoghig Hartmann; Moderation: Lusin Reinsch
Weitere Filmreihen
- Werkschau Antoinetta AngelidiFilmreihe3. bis 6. April 2025zu Gast: Antoinetta AngelidiKino des DFF
- Das umgekehrte Leben – Werkschau Alain JessuaFilmreiheJuni oder Juli 2025 // Kino des DFF
- Werkschau Judit ElekFilmreiheSommer 2025 // Kino des DFF
- Erinnern heißt Leben – Werkschau Róza Berger-FiedlerFilmreiheSommer 2025 // Kino des DFF
- Werkschau Barbara SassFilmreiheHerbst 2025 // Festsaal im Studierendenhaus