>> Newsletter-Anmeldung // Deutsch

  • FILMREIHE
  • Hommage Eloy de la Iglesia

  • 29. bis 30. April 2016 // Festsaal im Studierendenhaus, Campus Bockenheim

    Zur Programmübersicht
eloy_delaiglesia_1894

Der baskische Filmemacher Eloy de la Iglesia (1944, Zarautz-2006, Madrid) ist ein Meister des spanischen Genrekinos. Sein vielfältiges Werk umfasst neben Horror- und Science-Fiction-Filmen ebenso Thriller, Dramen, Komödien wie Jugendfilme. Ungeachtet des Genres zeichnen alle seine Filme heute ein geradezu dokumentarisches Bild des Spaniens der 1970er und 1980er Jahre.

vlcsnap-2016-03-14-23h30m31s658

Eloy la Iglesias naturalistischer und provokativ politischer Blick auf die spanische Alltagsrealität macht ihn zu einem der wichtigsten Filmemacher der trasición, des langsamen Übergangs von der fast vier Jahrzehnte währenden Franco-Diktatur zu einer parlamentarischen Monarchie.
Seine Filme berühren beide Phasen des politischen Machtwechsels. Während sein Frühwerk noch unter den Einschränkungen der franquistischen Zensur litt, entfaltete er nach deren Aufhebung 1975 seinen persönlichen Stil und adressierte fortan unverblümt die prekären Lebensumstände von sozial Benachteiligten in Großstädten ebenso wie in der Peripherie und thematisierte Kriminalität, Drogenkonsum sowie Prostitution.
Eloy de la Iglesias Filme zeichnen sich durch eine scharfe Kritik an der katholisch geprägten repressiven Sexualmoral sowie insbesondere der anhaltenden Stigmatisierung von Homosexualität aus. Er ist der erste Filmemacher, der offen homosexuelle Paare in teils poetischen Bildern auf die spanische Leinwand brachte, seine Filme wurden zum Vorbild für nachfolgende Generationen von Filmemachern, darunter für Pedro Almodóvar.
Die deutschlandweit erste Hommage an Eloy de la Iglesia ehrt den Filmemacher anlässlich seines zehnten Todestages. Der Großteil der Filme aus dem Archiv des Instituto de la Cinematografía y de las Artes Audiovisuales in Madrid feiert hierzulande ihre Erstaufführung.

Programm

Freitag, 29. April 2016

MIEDO

20:00 Miedo a salir de noche (Angst, nachts auszugehen)
Spanien 1980, 35mm, Farbe, 90‘, Span. OF mit dt. UT

Tägliche TV- und Pressemeldungen von Verbrechen lösen eine Paranoia-Welle im mittelständischen Wohnbau aus. Eine Komödie über Verlustängste vermeintlicher Stabilität in der Diktatur, über die Angst vor der unkontrollierten Angst.
Einführung in die Reihe von Svetlana Svyatskaya

La semana del asesino (1)

22:00 La semana del asesino (The Cannibal Man)
Spanien 1973, 35mm, Farbe, 119‘, DF
Der Kult-Horrorthriller prangert subtil die Klassenunterschiede an. Vor dem Hintergrund der Madrider Verstädterung wird der Arbeiter einer Fleischfabrik plötzlich zum Mörder.
Einführung von Christoph Draxtra mit Vorführung zensierter Szenen nach dem Film.

Samstag, 30. April

El diputado

14:30 El diputado (Der Abgeordnete)
Spanien 1978, 35mm, Farbe, 116‘, Span. OF mit engl. UT
Kurz vor den Wahlen 1978 wird der Abgeordnete einer fiktiven linken Partei wegen seiner Homosexualität kompromittiert. Der Polit-Thriller wirft einen kritischen Blick auf den Prozess der Demokratisierung.

Einführung von Olaf Möller

vlcsnap-2016-03-14-23h45m26s031

17:00 Colegas (Kumpel)
Spanien 1982, 35mm, Farbe, 90‘, Span. OF mit engl. UT

Zwischen Arbeitslosigkeit, Drogen und Kriminalität bildet der Film das Leben in der städtischen Peripherie ab. Drei Jugendliche versuchen Geld für eine Abtreibung zu beschaffen.

20:00 El pico (Die Nadel)
Spanien 1983, 35mm, Farbe, 110‘, Span. OF mit engl. UT

22:15 El pico 2 (Die Nadel 2)
Spanien 1984, 35mm, Farbe, 122‘, Span. OF mit engl. UT

El.Pico.Spanish.XviD.MP3.DVDRip.By.FreAk.TEAm 15340

Der Drogenkonsum führt zwei Jugendliche in die Kriminalität. Der Film schildert den Generationenkonflikt Anfang der 1980er zwischen den orientierungslosen Söhnen und ihren Vätern – einem Offizier der Guardia Civil und einem baskischen Unabhängigkeitskämpfer.
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils drehte Eloy de la Iglesia eine Fortsetzung, in der der kriminelle Lebensweg einer der beiden Protagonisten weiterverfolgt wird.

Einzelkarte: 5,-€
Dauerkarte: 25,-€

Flyer Download hier

Ermöglicht von

HessenFilm-RGB

Kooperationspartner:

12834716_1750068965212876_1039832106_n
mecd-icaa-1

Filme der Reihe

    Zum Programm-Archiv