Beatrice Manowski (*1968) ist Filmemacherin, Schauspielerin, Autorin, Sängerin und Performance-Künstlerin. Mit dieser Vielseitigkeit ihrer Talente war sie im Jahr 2019 zu Gast beim Kasseler Randfilmfest, wodurch wir auf sie aufmerksam wurden.
Manowski ist eine Ikone des deutschen Undergroundkinos. Sie prägte die Berliner Szene der späten 1980er und 1990er Jahre und begann ihre Kinokarriere in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre im Umfeld der dffb. Gerade junge Filmemacherinnen besetzten sie in eigenen Produktionen, u.a. Monika Schmid in ihrem mittellangen Film Erfolg von 1987 (beim Max-Ophüls-Preis ausgezeichnet). Für eine Rolle kennt man sie weltweit: als „Beatrice M.“ spielte sie die weibliche Hauptrolle in Jörg Buttgereits Nekromantik (1987), der damals für große Diskussionen über die Grenzen der visuellen Darstellung sorgte, inzwischen aber als post-moderner Kultfilm gilt und eine Referenz für viele Avantgarde-Filmemacher darstellt.
In den Folgejahren war Manowskis Schauspielkarriere von einer großen Gegensätzlichkeit ihrer Rollen geprägt: Bald auf Nekromantik folgte eine zentrale Rolle im Mainstream-Hit Manta Manta (1991) und Darstellungen in bekannten TV-Serien. Sie zeugen von der Bandbreite ihrer Darstellungskraft und ihrer außergewöhnlichen Präsenz.
Ausschlaggebender Grund für diese von uns geplante Filmreihe ist die Wiederentdeckung ihrer bislang einzigen Kinoregiearbeit Drop Out aus dem Jahre 1997 (der Titelzusatz Nippelsuse schlägt zurück wurde seinerzeit aus verleihpragmatischen Gründen kurzzeitig hinzugefügt, u.a. auf die von Progress Film verwendeten Kinowerbematerialien), die vom Filmemacher Wolfgang Büld produziert und ermöglicht wurde. Darin nahm sie „nicht nur die Generation Instagram in einer knallbunten Krimisatire vorweg, sondern lieferte auch einen bissigen Kommentar zur Feminismus- und Genderdebatte. Stets mehr Macho-Mädchen als Zierpüppchen, offenbart sich hier ihr alles verbindendes Markenzeichen: unangepasste Frauenfiguren mit Witz und Durchschlagskraft.“ (Randfilmfest, 2019).
Drop Out wird im Herbst 2022 erstmals in einer aufwändig kuratierten DVD- und BluRay-Edition veröffentlicht (von unseren Freunden, dem DVD-Label Forgotten Film Entertainment), die die Einzigartigkeit dieses bei seiner Veröffentlichung völlig übersehenen Films (er ist seinerzeit mit nur fünf 35mm-Filmkopien in den deutschen Kinos gestartet) würdigen wird.
Aus diesem Anlass möchten wir Beatrice Manowski vorab nach Frankfurt einladen und durch eine Auswahl ihrer Filme als Regisseurin und Schauspielerin dem hiesigen Publikum vorstellen.
Die Auswahl der Filme spiegelt die Vielseitigkeit des deutschen Kinos der 1980er und 1990er wieder, als neben dem kommerziellen Kino auch eine lebendige (und analoge) Underground-Szene existierte. Beatrice Manowski erscheint heute wie eine der letzten „Überlebenden“ dieser Zeit. Ihre künstlerische Neugier und auflehnende Vitalität sind beeindruckend und inspirierend.
Gary Vanisian, Filmkollektiv Frankfurt e.V.
Alle Vorstellungen finden im Filmforum Höchst statt.
Filmprogramm:
DONNERSTAG, 4. August
18.30 Uhr
Plus minus Null R: Thomas Schunke, D: Zsazsa Behrend, Jutta Busz, Michel Raben, Beatrice Manowski, BRD 1988, 16mm, Farbe, 32′
Erfolg R: Monika Schmid, D: Beatrice Manowski, Dagmar Cassens, Ludvik Mann, BRD 1987, 16mm, s/w, 45‘
im Anschluss: Ausschnitte aus Der blaue Mond R: Monika Schmid, D: Rolf Zacher, Beatrice Manowski, Ludvik Mann, BRD 1989/90, DVD (von 16mm), Farbe, 80‘
zu Gast: Beatrice Manowski
21.00 Uhr
Nekromantik R.: Jörg Buttgereit, D: Daktari Lorenz, Beatrice Manowski, BRD 1987, 16mm, Farbe, 68‘
Vorfilm: Hot Sand [Videoclip] R & D: Beatrice Manowski, DE 1995, digital (von 35mm), s/w, 5‘
zu Gast: Beatrice Manowski und Uwe Bohrer (Kameramann von Nekromantik)
FREITAG, 5. August
18.30 Uhr
Sazka – Die Wette R: Martin Walz, D: Beatrice Manowski, Thomas Wolff, Rudolf Hrusínsky, BRD/CSFR 1990, 35mm, s/w, 80‘
Vorfilm: Walz R: Martin Walz, D: Paul Outlaw, Martin Walz, Beatrice Manowski, BRD 1988, 35mm, s/w, 14‘
zu Gast: Beatrice Manowski
20.30 Uhr
Drop Out [Nippelsuse schlägt zurück] R: Beatrice Manowksi, D: Beatrice Manowski, Erdal Yildiz, Axel Pape, DE 1997, 35mm, Farbe, 110‘
Vorfilm: 00 Woman – Im Reich der Klofrau R & D: Beatrice Manowski, DE 2003, Video, Farbe, 25‘
zu Gast: Beatrice Manowski und Uwe Bohrer (Kameramann von Drop Out)
PREISE
Einzelkarte: 5 €
Wir empfehlen eine Kartenreservierung unter: kontakt@filmkollektiv-frankfurt.de
Herzlichen Dank an:
Ralf Stadler (Randfilm Kassel) – Konstantin Hockwin (Forgotten Film Entertainment) – Andreas Beilharz (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum) – Sabine Imhof (Filmforum Höchst) – Martin Walz – Wolfgang Bihlmeir (werkstattkino) – Gunter Deller
Das Filmprogramm Porträt Beatrice Manowski ist eine Veranstaltung des Filmkollektiv Frankfurt – Projektionsraum für unterrepräsentierte Filmkultur e.V. in Kooperation mit dem Filmforum Höchst.
Sie wird gefördert von der Hessen Film und Medien GmbH und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt.
FILMPROGRAMM ÜBERSICHT
Online-Tickets und weitere Infos auch auf der DFF-Website.
Herzlichen Dank an:
Natascha Gikas, Andreas Beilharz (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum), Thomas Kalau (stellvertretender Generalkonsul beim Schweizerischen Generalkonsulat in Frankfurt am Main), Fabrice Aragno
In Zusammenarbeit mit:
Gefördert von:
Filme der Reihe
Zum Programm-Archiv