>> Newsletter-Anmeldung // Deutsch

  • FILMREIHE
  • Jubiläumsprogramm 10 Jahre Filmkollektiv Frankfurt
    zu Gast: Bernd Brehmer

  • 23. September 2023 // Kunstverein Familie Montez

    Zur Programmübersicht

Am 21. und 22. September 2013 hat das Filmkollektiv Frankfurt e.V. seine allererste Filmveranstaltung organisiert: Im Festsaal im Studierendenhaus wurde seinerzeit, als Weltpremiere, der 12-stündige Experimentalfilm YOU KILLED THE UNDERGROUND FILM OR THE REAL MEANING OF KUNST BLEIBT… BLEIBT… (1989-2013) von Wilhelm Hein in voller Länge projiziert.
In den 10 Jahren seitdem konnten wir im Schnitt alle zwei Monate ein Filmprogramm realisieren und haben Reihen nach Frankfurt am Main gebracht, die in ganz Deutschland singulär waren und z.T. auch international stark beachtet wurden. In 10 Jahren haben wir zudem 7 Publikationen, zahlreiche Programmbroschüren und eine DVD-Publikation herausgebracht. Für die nächsten Jahre sind verschiedene weitere, teilweise neue Programmkonzepte geplant und angedacht.

Genau 10 Jahre nach der ersten Veranstaltung sollen diese Erfolge und Perspektiven nun gefeiert werden und gleichzeitig möchten wir den Menschen und Institutionen danken, die ihn nunmehr seit 10 Jahren unterstützen und fördern.

Ab 18 Uhr laden wir alle Freunde und Gäste und die Öffentlichkeit in den Kunstverein Familie Montez (F-Ostend) ein. Bei Sekt und Snacks wollen wir ein Forum des Austausches für die Anwesenden bieten.

Um 21 Uhr beginnt dann das Filmprogramm. Wir wollen eine besondere Rarität der Filmgeschichte erstmals seit vielen Jahren wieder in Frankfurt präsentieren: sogenannte Scopitone-Filme.

Scopitones (kurze Videoclips, die ihre Hochphase in den 1960er Jahren hatten) wurden in jukeboxähnlichen Geräten mit Monitor nach Einwurf einer Münze abgespielt. Sie standen meist in Bahnhöfen, Bars und auf anderen öffentlichen Plätzen. Besonders in Frankreich waren sie sehr beliebt, das erklärt die große Anzahl französischer Sängerinnen und Bands, die man in diesen Filmen, die man als direkte Vorläufer der Musikvideos bezeichnen kann, zu sehen und zu hören bekam. Aber auch in (West-)Deutschland, England, den USA (ab 1964) und sogar in arabischen Ländern erfreuten sie sich großer Beliebtheit. Produziert wurden sie auf 16mm-Magnetton-Material in Eastman Color. Gedreht wurde meist nur an einem einzigen Schauplatz, gelegentlich wurde an Sets bereits abgedrehter Spielfilme noch schnell die Produktion eines Scopitone hinterhergeschoben. Der berühmte französische Regisseur Claude Lelouch war ein großer Verehrer dieser kleinen Filmform und produzierte mit seiner eigens dafür gegründeten Firma „Les Films 13“ zwischen 1960 und 1963 mehr als 200 Clips, die er häufig auch selbst inszenierte. Ansonsten ist von den Scopitone-Regisseuren meist nichts bekannt.

Die Scopitones, die an diesem Abend gezeigt werden, stammen aus der Sammlung des Kinomachers und Filmsammlers Bernd Brehmer aus München. Ein langjähriger Wegbegleiter des Filmkollektiv und Unterstützer der ersten Stunde, wird er diese Scopitone-Filme vorstellen, kommentieren und selbst auf 16mm vorführen.
Das Programm präsentiert Nummern von Stars wie Sylvie Vartan («Est-ce que tu le sais?»), Petula Clark («Be Good to Me»), Debbie Reynolds («Let’s Sing in the Sunshine»), Heidi Brühl («Wenn du mir auch noch so schöne Augen machst») und Alice & Ellen Kessler («Bons baisers à bientôt»).

Das Filmprogramm dauert ca. 90 Minuten (mit Pause).

Nach der Vorführung wird es ein (ebenfalls von Bernd Brehmer kuratiertes) DJ-Set geben, bei dem das Publikum den Abend ausklingen lassen kann.

Eintritt (für die Filmvorführung ab 21 Uhr): 5 EUR

Herzlichen Dank an:

Filme der Reihe

    Zum Programm-Archiv