>> Newsletter-Anmeldung // Deutsch

MURIEL BOX, EDITH CARLMAR, BODIL IPSEN, IDA LUPINO, WENDY TOYE

Erstmals überhaupt widmet sich – vom 20. bis 23. Juni 2019 in Frankfurt am Main – eine Filmreihe einem der spannendsten Aspekte in der Geschichte des Film Noir: nämlich der Tatsache, dass ab 1942 und vor allem zwischen 1949 und 1959 zahlreiche Regisseurinnen in diesem Genre arbeiteten.

Das Filmprogramm des Filmkollektiv Frankfurt e.V. versammelt über ein Dutzend wunderbarer, einzigartiger Spielfilmarbeiten von fünf Pionierinnen des Film Noir: Muriel Box (Großbritannien), Edith Carlmar (Norwegen), Bodil Ipsen (Dänemark), Ida Lupino (USA) und Wendy Toye (Großbritannien). Ihre Filme werden allesamt in analogen Filmkopien – zum Teil in Unikatskopien! – präsentiert, die aus verschiedensten internationalen Archiven ausgeliehen werden. 

Neben den Film Noirs zeigt das Programm auch ausgewählte Arbeiten der Regisseurinnen in anderen Genres, allen voran der Komödie, aber auch im Spionage- und Partisanenfilm.

Wir wollen mittels dieses Programms besser verstehen, wie die Produktions- und Marktmechanismen der jeweilgen Kinematographien in den 1950er und 1960er Jahren für Regisseurinnen funktionierten.
Ist es ein Zufall, dass in allen dieser Fälle Filmemacherinnen, die ihre Filmographie mit düsteren kriminalistischen Stoffen begannen, im Laufe ihrer Karriere schließlich Komödien und populäre Stoffe gedreht haben. Oder drehen mussten?
Das Programm wird auch danach streben, in einigen der Filme dieser Regisseurinnen, die anderen Genres angehören, nach bestimmten Sensibilitäten und Präokkupationen zu suchen und zu schauen, inwieweit sie diese anderen Genre auf subtile Art unterwanderten.

Nicht zuletzt versteht sich die Reihe auch als Anstoß zur archivarischen Wiederentdeckung dieser Kinopionierinnen, denn ihr Œuvre befindet sich (mit Ausnahme vielleicht von Ida Lupino) derzeit in einem archivarisch ungenügenden Zustand: einige (auch für das Programm relevante) Filme Edith Carlmars, Bodil Ipsens, Muriel Box‘ und allen voran Wendy Toyes sind nicht einmal in digital aufgearbeiteter Form vorführbar. Gerade Toyes erster Spielfilm, der Thriller The Teckman Mystery, wäre ein zentraler Film für dieses Programm gewesen; auch Muriel Box‘ einziger Film Noir Eyewitness ist weltweit nicht als Filmkopie verfügbar (s.u.).

Diese Auswahl ist mithin zugleich eine Bestandsaufnahme des Jahres 2019.

PROGRAMMÜBERSICHT
Donnerstag, 20. Juni 2019 (allesamt Debütfilme der Regisseurinnen)
16:00 The Lost People (Muriel Box, 1949, 89′) FLÜCHTLINGSDRAMA
18:00 Afsporet (Derailed, Bodil Ipsen, Lau Lauritzen jr. 1942, 106′) NOIR
20:30 Døden er et kjærtegn (Death is a Caress, Edith Carlmar, 1949, 88′) NOIR + Vorfilm: The Stranger Left No Card (Wendy Toye, 1952, 23′) NOIR

Freitag, 21. Juni 2019
16.30 The Piper’s Tune (Muriel Box, 1962, 62′) KINDERHISTORIENDRAMA
18:00 Lån meg din kone (Leih mir deine Frau, Edith Carlmar, 1958, 83′) KOMÖDIE
20:30 Mordets Melodi (The Melody of Murder, Bodil Ipsen,1944, 100′) NOIR
22:45 Outrage (Ida Lupino, 1949, 75′) DRAMA/NOIR

Samstag, 22. Juni 2019
15:00 En herre i kjole og hvidt (A Gentleman in Top Hat and Tails, Bodil Ipsen, 1942, 97′) SATIRE
17:30 Ung frue forsvunnet (A Woman Disappears, Edith Carlmar, 1953, 91’T) NOIR
20:30 Subway in the Sky (Muriel Box, 1959, 87′) SPIONAGEFILM + Vorfilm: On the Twelfth Day [16mm] (Wendy Toye, 1955, 23′) TANZFANTASIE
22:45 The Hitch-Hiker (Ida Lupino, 1953, 71′) NOIR

Sonntag, 23. Juni 2019
13:00  The Passionate Stranger (Muriel Box, 1956, 82′) KOMÖDIE (statt des ursprünglich vorgesehenen Films Eyewitness, 1956)
18:00 De røde enge (The Red Meadow, Bodil Ipsen, Lau Lauritzen jr., 1945, 85′) KRIEGSFILM
20:30 Street Corner (Muriel Box, 1953, 94′) POLIZEIFILM + Vorfilm: The King’s Breakfast (Wendy Toye, 1963, 28′) TANZFANTASIE

Kundige Einführungen werden die Filmvorführungen begleiten.

Veranstaltungsort: Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Es gelten die regulären Preise und Vergünstigungen des DFF
Dauerkarte: 70 € / 56 € (erm.)
Kartenreservierung unter: 
Tel.: +49 (0)69 961 220 220
kinokasse@dff.film

Eine gemeinsame Veranstaltung mit DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.
Das Programm findet in Kooperation mit dem Institut für Skandinavistik der Goethe-Universität und dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. statt. Unterstützt von der Hessen Film und Medien GmbH und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt.
In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen.

Herzlichen Dank an:

Andreas Beilharz, Natascha Gikas, Christian Appelt (Deutsches Filmmuseum); Benjamin Scheffer (benjo media)

Kooperationspartner:

DIF-Logo

Unterstützt von:

Logo_HFM_RGB

Filme der Reihe

    Zum Programm-Archiv