Die Thailänderin อิ๋ง กาญจนะวณิชย์ Ing Kanjanavanit (die unter dem Künstlernamen Ing K arbeitet) ist eine der interessantesten und wagemutigsten südostasiatischen Filmemacherinnen und Künstlerinnen der Gegenwart. In ihren Händen wird die Kamera zu einer Waffe im Kampf um das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Wir freuen uns unermesslich, an drei Tagen ihre erste vollständige Werkschau überhaupt auf europäischem Boden zeigen und sie dazu – als ersten asiatischen Gast des Filmkollektivs – nach Frankfurt einladen zu können. Ing K wird bei allen Vorführungen anwesend sein, um über ihre Filme zu sprechen.
1959 in Bangkok geboren, arbeitet sie nach einem Studienaufenthalt in England als UNHCR-Freiwillige in Flüchtlingslagern an der thailändisch-kambodschanischen Grenze. Anschließend ist sie als Journalistin tätig und spezialisiert sich auf Umweltthemen. 1991 beginnt sie Filme zu drehen, ist aber gleichermaßen bildende Künstlerin und zweisprachige Autorin. In ihrem virtuos geschriebenen Blog bangkokloveletter.blogspot.de gibt sie aktuell unverstellte Einblicke in das Alltagsleben – und seine Abgründe – unter der Militärdiktatur in ihrer Heimat.
Mittwoch, 15. März, 20:15 Uhr
Kino im Deutschen Filmmuseum
KON GRARB MHA My Teacher Eats Biscuits Thailand 1998
Freitag, 17. März
Pupille-Kino/Festsaal im Studierendenhaus, Campus Bockenheim (Mertonstr. 26-28)
16 Uhr
CASINO CAMBODIA Thailand 1994
18.30 Uhr
SHAKESPEARE MUST DIE Thailand 2012
22.00 Uhr
CENSOR MUST DIE Thailand 2013
Samstag, 18. März
Pupille-Kino/Festsaal im Studierendenhaus, Campus Bockenheim (Mertonstr. 26-28)
13 Uhr
POLAMUANG JULING Citizen Juling Thailand 2008
19 Uhr & 21.45 Uhr
Überraschungsfilme
Herzlichen Dank an:
Manit Sriwanichpoom, Nicole Brenez, Maria Bonsanti, Aude Erenberk, Andreas Beilharz, Natascha Gikas, Nikolas Schuppe, Mikosch Horn, Dennis Vetter, Sebastian Gebeler, Nikolaus Perneczky
Im Anschluss an die Frankfurter Retrospektive wird Ing K nach Nürnberg ins Filmhaus und Kommkino sowie nach Leipzig ins UT Connewitz weiterreisen.
Vom 24. März bis 2. April zeigt das Dokumentarfilmfestival Cinéma du réel in Paris – auf Einladung von Nicole Brenez – ihre Filme.
Anschließend lädt das Londoner Kino Close-up sie zu Filmvorführungen ein.
Kooperationspartner:
Gefördert von:
FILMPROGRAMM ÜBERSICHT
- Bangkok Joyride – Werkschau Ing KFilmreihe15. bis 18. März 2017zu Gast: Ing KKino im Deutschen Filmmuseum & Festsaal im Studierendenhaus, Campus Bockenheim
Eintritt
Filme der Reihe
- Bangkok Joyride – Werkschau Ing KFilmreihe15. bis 18. März 2017zu Gast: Ing KKino im Deutschen Filmmuseum & Festsaal im Studierendenhaus, Campus Bockenheim