>> Newsletter-Anmeldung // Deutsch

  • FILMREIHE
  • Leben um jeden Preis - Retrospektive Bo Widerberg

  • 15. bis 18. Juni 2017 // Kino im Deutschen Filmmuseum

    Zur Programmübersicht

„Kunst ist eine Möglichkeit der Selbstverteidigung, um das Leben nicht vorbeiziehen zu lassen, ohne sich dazu geäußert zu haben.“
Bo Widerberg

Vor zwanzig Jahren starb der schwedische Regisseur Bo Widerberg im Alter von nur 67 Jahren. Er hinterließ ein schillerndes Filmwerk, setzte soziales Engagement und romantische Hingabe, persönliche wie kollektive Geschichte in klare Bilder voller innerem Drang um. Das Filmkollektiv Frankfurt e.V. bietet mit dieser ersten vollständigen Retrospektive seines Kinoschaffens eine Wiederentdeckung an.

Bo Widerberg
Bo Widerberg

1930 in Malmö geboren, wurde Widerberg in den 1950er-Jahren als Schriftsteller und Filmkritiker bekannt. Wie bei seinen französischen Geistesbrüdern im Umfeld der Cahiers du Cinéma begann seine Filmkarriere mit einem Vatermord: in seiner Essaysammlung „Visionen im schwedischen Kino“ von 1962 attackierte er das überlebensgroße Vorbild Ingmar Bergman dafür, dass seinen Filme jeglicher soziale Bezug fehle. Darauf schickte ihm ein Produzent die Nachricht: “Hier sind 250.000 Kronen. Filmen Sie damit die Wahrheit!”

Widerberg leitete fortan maßgeblich eine schwedische nouvelle vague ein, zusammen mit Kollegen wie Roy Andersson, Vilgot Sjöman und Jan Troell, um sich einige Filme später anderen Genres und Formen zu widmen. In seiner Schauspielführung suchte er mittels seiner (Amateur-)Darsteller nach der Unschuld und Wahrheit des Ausdrucks. Als Außenseiter und Querkopf musste er gerade in seiner letzten Karrierephase um jedes Filmprojekt kämpfen.

In Frankfurt werden sein Biograph und Stiefsohn Mårten Blomkvist sowie weitere Verehrer von Widerbergs Schaffen (darunter – per Videobotschaft – der französische Filmemacher Olivier Assayas) seine Filme präsentieren und so einen vielschichtigen Blick auf das Werk eines lange Zeit vergessenen Regisseurs ermöglichen, dessen Filme nicht fürchten müssen zu altern.
Gary Vanisian, Filmkollektiv Frankfurt e.V.

PROGRAMMÜBERSICHT

Donnerstag, 15. Juni
15:30 Uhr
Heja Roland! 
Hallo Roland
Vorfilm: Pojken och draken
18 Uhr
Barnvagnen 
Kinderwagen
20:30 Uhr
Kärlek 65 
Roulette der Liebe

Freitag, 16. Juni
12:30 Uhr
Fimpen Fimpen der Knirps
17 Uhr
Vortrag Mårten Blomkvist (Filmjournalist, Biograph Bo Widerbergs)
18 Uhr
Kvarteret korpen Das Rabenviertel
20 Uhr
Elvira Madigan Das Ende einer großen Liebe
22:30 Uhr
Mannen på taket Der Mann auf dem Dach

Samstag, 17. Juni 
13 Uhr
Den vita sporten 
Der weiße Sport
15:30 Uhr
Ådalen 31 
Adalen 31
20 Uhr
Joe Hill [US-Fassung]
22:30 Uhr
Mannen från Mallorca 
Der Mann aus Mallorca

Sonntag, 18. Juni
13 Uhr
Victoria
17 Uhr
Ormens väg på hälleberget Der Weg der Schlange auf dem Felsen
Vorfilm: En mor med två barn väntandes sitt tredje
19:15 Uhr Empfang des Schwedischen Honorargeneralkonsulats
20 Uhr
Lust och fägring stor Schön ist die Jugendzeit

Mittwoch, 21. Juni
18 Uhr
Joe Hill [Schwedische Fassung]

Einzelkarte: 7 EUR / 5 EUR (ermäß.) sowie die geltenden Ermäßigungen des Deutschen Filmmuseums
Dauerkarte: 60 EUR / 45 EUR (ermäß.)

Herzlichen Dank an: Mårten Blomkvist, Jon Wengström, Krister Collin, Andreas Beilharz, Natascha Gikas, Stefan Nylén und Studio S Entertainment, Olivier Assayas, Sylvie Barthet, Regina Schlagnitweit, Dr. Christian Bloth, Christoph Draxtra.

DIF-Logo

Kooperationspartner:

sfi_logo_eng
Logo_HFM_RGB

Unterstützt von:

In Zusammenarbeit mit:

GU_Institut_fuer_Skandinavistik_CMYK_MSOffice

    Eintritt

    Filme der Reihe

      Zum Programm-Archiv