Einführung: Ivan Velisavljević
Der Akademische Kinoklub (AKK) in Belgrad wurde in den 1960er Jahren zu einem Treffpunkt für Filmschaffende, die vom avantgardistischen sowjetischen und europäischen Kino, den „Kinästhetik“-Theorien von Slavko Vorkapić und seinem Nachfolger Vladimir Petrić sowie der unkonventionellen Ästhetik und den radikalen Experimenten des in Zagreb organisierten GEFF (Genre Film Festival) beeinflusst waren. Diese Gruppe von Autoren, die in der Fachliteratur als „Erste Generation von AKK“ bezeichnet wird, schuf mehrere bedeutende Werke des jugoslawischen Experimentalfilms und legte den Grundstein für ästhetische Fragen, die bis Ende der 1980er Jahre erforscht wurden.
Das zentrale Bestreben der führenden Autor*innen des Belgrader Kreises zu Beginn der 1960er Jahre war es, eine Metapher mit spezifischen metaphysischen Aspekten durch rein audiovisuelle und nicht-narrative Mittel zu schaffen. Sie suchten nach der „Essenz des Films“, einem Kino, das in der Lage ist, literarische und theatralische Elemente hinter sich zu lassen, nach einem psychodramatischen Kino im Sinne von P. Adams Sitney. Andere wiederum schufen strukturelle Filme, die im damaligen Jugoslawien als Antifilme oder „Filme der Fixierung und Reduktion“ bezeichnet wurden. Die Autor*innen, die sich Anfang der 1970er Jahre im AKK versammelten („Zweite Generation“), setzten einige dieser Erkundungen fort. Sie zeichneten sich jedoch durch verschiedene persönliche Unterschiede aus, ihre Filme waren geprägt von einem Streben nach visueller Poesie, Elementen von Humor, Sozialkritik, Oneirismus sowie popkulturellen Referenzen.
Mittwoch 04.09. 18:00 Uhr
Gesamtlaufzeit: 74’ 09’’
- Ruke ljubičastih daljina / Hands of Purple Distances (Sava Trifković, 1962, digital von 16mm, s/w, Ton, keine Dialoge, 10′)
- Pravac / Straight Line (Tomislav Gotovac, 1964, digital von 16mm, s/w, Ton, keine Dialoge, ein Paar serbokroatische Zwischentitel, 7’16’‘)
- Kompozicija / Composition (Vjekoslav Nakić, 1970, digital von 16mm, s/w, Ton, keine Dialoge, 6’)
- Putovanje / Journey (Bojana Vujanović, 1972, digital von 16mm, Farbe + s/w, Ton, keine Dialoge, 2′)
- Gavran / Raven (Nikola Đurić, 1973, digital von 16mm, s/w, Ton, keine Dialoge, 6′, 1973)
- Izdah / Exhale (Ivan Obrenov, 1976, digital von 16mm, s/w, Ton, keine Dialoge, 14’ 29’’)
- Krik / Scream (Ivko Šešić, 1978, digital von 16mm, Farbe, Ton, keine Dialoge, ein serbokroatischer Zwischentitel, 10’)
- Organon ili tražili su od mene / Organon or They Have Asked of Me (Zoran Saveski, 1980, digital von Super 8, Farbe, Ton, keine Dialoge, 9’)
- Poslednji tango u Parizu / Last Tango in Paris (Miodrag Milošević, 1983/2012, digital von 8mm auf 16mm, s/w, Ton, keine Dialoge, 5’)
- Pogledaj šta činim zbog tebe / Look What You’ve Made Me Do (Miloje Radaković, 1986, digital von 16mm, Farbe, Ton, keine Dialoge, ein Paar serbokroatische Zwischentitels, 4’ 24’’)
Weitere Filmreihen
- Werkschau Antoinetta AngelidiFilmreihe3. bis 6. April 2025zu Gast: Antoinetta AngelidiKino des DFF
- Das umgekehrte Leben – Werkschau Alain JessuaFilmreiheJuni oder Juli 2025 // Kino des DFF
- Werkschau Judit ElekFilmreiheSommer 2025 // Kino des DFF
- Erinnern heißt Leben – Werkschau Róza Berger-FiedlerFilmreiheSommer 2025 // Kino des DFF
- Werkschau Barbara SassFilmreiheHerbst 2025 // Festsaal im Studierendenhaus