In Miévilles Spielfilmdebüt setzen drei Frauen „die Kraft des Wortes und des Gesangs ein, um sich einen Platz in einer Welt zu erkämpfen, in der von Frauen erwartet wird, alles zu teilen, während Männer dazu neigen, vor jeder Verpflichtung zum Teilen zu fliehen.“ (Stoffel Debuysère) Drei Frauen im Alter von 20, 40 und 60 Jahren: Tochter, Mutter, Großmutter. Morgen, heute und gestern. Das Morgen ist wie die Erinnerung an das Gestern, das Heute der Dreh- und Angelpunkt zwischen den beiden. „MON CHER SUJET stellt drei Frauen in drei verschiedenen Altersstufen vor, die durch ihre Verwandtschaft verbunden sind. Ich wollte die Unterschiede in den Beziehungen zwischen diesen Frauen aufzeigen.“ (Anne-Marie Miéville)
Mon cher sujet
Frankreich/Schweiz 1988. R: Anne-Marie Miéville. D: Gaële Le Roi, Anny Romand, Hélène Roussel, Hanns Zischler. 96 Min. 35mm. OmeU
Kopie aus der Sammlung der Cinémathèque suisse
Vorfilm:
How Can I Love (A Man When I Know He Don’t Want Me). Frankreich 1983. R: Anne-Marie Miéville. 13 Min. 35mm. OmeU
Kopie aus der Sammlung der Cinémathèque suisse
Einführung: Larissa Krampert
Gezeigt in der Filmreihe
Weitere Filme der Reihe
- Mon cher sujetFilmFr., 13. Dezember 2024 – 20:15 UhrEinführung: Larissa Krampert, Grußwort: Thomas Kalau
- Lou n’a pas dit nonFilmSa., 14. Dezember 2024 – 16:00 UhrEinführung: Björn Schmitt
- Papa comme maman (Écoutez-voir)FilmSo., 15. Dezember 2024 – 12:00 Uhr
- Après la reconciliationFilmSo., 15. Dezember 2024 – 20:15 UhrEinführung: Vinzenz Hediger
- Nous sommes tous encore iciFilmMi., 18. Dezember 2024 – 18:00 UhrEinführung: Björn Schmitt
Weitere Filmreihen
- Werkschau Antoinetta AngelidiFilmreihe3. bis 6. April 2025zu Gast: Antoinetta AngelidiKino des DFF
- Das umgekehrte Leben – Werkschau Alain JessuaFilmreiheJuni oder Juli 2025 // Kino des DFF
- Werkschau Judit ElekFilmreiheSommer 2025 // Kino des DFF
- Erinnern heißt Leben – Werkschau Róza Berger-FiedlerFilmreiheSommer 2025 // Kino des DFF
- Werkschau Barbara SassFilmreiheHerbst 2025 // Festsaal im Studierendenhaus