
Für eine Kalenderblatt-Serie reist ein kanadischer Fotograf armenischer Herkunft nach Armenien, wo er seine Frau an den einheimischen Fremdenführer verliert. An Hand des Kalenders und einiger Videoaufnahmen reflektiert er im folgenden Jahr über die eigene Fremdheit in Armenien und den Entfremdungsprozeß von seiner Frau. Egoyan schuf einen komplex verschachtelten, dank ausgezeichneter Hauptdarsteller aber sehr lebendigen und visuell bestechenden Film voller Ironie und Melancholie. Er ist zugleich eine Studie über die Einflüsse moderner Medien auf die zwischenmenschliche Kommunikation.
Calendar
Kanada/Armenien/Deutschland 1993. R: Atom Egoyan. D: Arsinée Khanjian, Ashot Adamyan, Atom Egoyan. 74 Min. 16mm. engl., ost- und westarmenische OmU
Kopie aus dem Archiv des Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.
Gezeigt in der Filmreihe
Weitere Filme der Reihe
- Calendar
FilmSo., 8. September 2024 – 20:30 UhrFr., 20. September 2024 – 18:00 UhrBegrüßung und Einführung (am 8.9.): Gari Vanisian & Ulrike Stiefelmayer / Einführung (am 20.9.): Silvina Der Meguerditchian - Aram
FilmDi., 10. September 2024 – 20:30 Uhr - Mayrig
FilmSo., 15. September 2024 – 17:30 UhrMi., 25. September 2024 – 20:00 Uhr - Uomini, anni, vita
FilmDo., 19. September 2024 – 18:00 UhrKino des DFF - Filme von Silvina Der Meguerditchian & Lesung Krikor Beledian
FilmFr., 20. September 2024 – 20:00 UhrGespräch mit Silvina Der Meguerditchian und Krikor Beledian; Übersetzung: Elke Shoghig Hartmann; Moderation: Lusin Reinsch
Weitere Filmreihen
- Erinnern heißt Leben – Filme von Róza Berger-Fiedler
Filmreihe11. bis 14. Dezember 2025Kino des DFF - Wie lange lebt ein Mensch? Filme von Judit Elek
Filmreihe10. September bis 7. Dezember 2025Kino des DFF & Remake Frankfurter Frauen Film Tage
