Mit …und Sie wollen immer noch Deutscher sein… drehte Berger-Fiedler, schon in Eigenproduktion, ein fesselndes Porträt des Sprachwissenschaftlers und Autors Victor Klemperer, dessen bedeutendes Werk LTI – Notizbuch eines Philologen zentral im Film behandelt wird. Zu Wort kommen Familie sowie Kolleginnen und Kollegen Klemperers.
Ein außergewöhnliches Dokument über eine kaum bekannte Facette des jüdischen Lebens in der DDR ist Mir lejbn ejbik: Berger-Fiedler filmt während der jiddischen Kulturfesttage, die 1990 zum vierten Mal in Ostberlin stattfanden. Auftritte namhafter jüdischer Künstlerinnen und Künstler u.a. aus der DDR, Polen, Litauen sind zu sehen und Gespräche mit Persönlichkeiten des jüdischen Gemeindelebens und des jüdischen Kulturschaffens aus zahlreichen weiteren Ländern. Wir zeigen eine 35mm-Kopie aus Berger-Fiedlers eigenem Archiv.

…und Sie wollen immer noch Deutscher sein…
Deutschland 1992. R: Róza Berger-Fiedler. Drehbuch: Róza Berger-Fiedler. Dramaturgie: Harry Hornig. S: Róza Berger-Fiedler. 44 Min. digital (von 35mm)
Mir lejbn ejbik (Wir leben ewig)
DDR 1990. R: Róza Berger-Fiedler. Drehbuch: Róza Berger-Fiedler. Dramaturgie: Harry Hornig. K: Karl-Heinz Müller, Joachim Röschter, Günter Breßler. S: Róza Berger-Fiedler. 60 Min. 35mm
Zu Gast: Róza Berger-Fiedler
Moderation: Rebecca Lyson (Übersetzerin und Juristin)
Gezeigt in der Filmreihe
Weitere Filme der Reihe
- Herr Schmidt von der Gestapo – Filmische Dokumentation einer Beamtenkarriere
FilmDo., 11. Dezember 2025 – 18:00 UhrKino des DFF - Erinnern heißt Leben
FilmFr., 12. Dezember 2025 – 18:00 UhrKino des DFF - …Und Sie wollen immer noch Deutscher sein… & Mir lejbn ejbik
FilmSa., 13. Dezember 2025 – 18:00 UhrKino des DFF - Kurzfilme 1977-1986
FilmSo., 14. Dezember 2025 – 18:00 UhrKino des DFF
Weitere Filmreihen
- Erinnern heißt Leben – Filme von Róza Berger-Fiedler
Filmreihe11. bis 14. Dezember 2025Zu Gast: Róza Berger-FiedlerKino des DFF
