Polen unter stalinistischer Herrschaft, 1953. Die junge Nonne Anna (Magdalena Cielecka) wird in ein Gefängnis gebracht, in dem ein einflussreicher Priester inhaftiert ist. Sie entdeckt, dass der Priester (Olgierd Lukaszewicz) der Mann ist, den sie einige Jahre zuvor geliebt hat. Die kommunistischen Behörden versuchen nun, sie dazu zu bringen, ihn zu bespitzeln.
Ein bedrückender Film, in dem Politik, Ideologie, Religion und Leidenschaft zusammen verhandelt werden. Repressive Sexualität, Lust am Schmerz und Gewissensfragen werden in der düsteren, fast lichtlosen Kulisse des Gefängnisses und der Kirche bildgewaltig von Kameramann Wiesław Zdort eingefangen. Pokuszenie gewann den FIPRESCI Filmkritik-Preis auf dem Filmfestival in Karlovy Vary 1996.
Der Vorfilm, Syciala, eine der ersten Regie-Arbeiten von Barbara Sass an der Filmhochschule in Łódź, war ein Interventionsfilm, der die Folgen des Kohleabbaus in Bytom zeigte: zerstörte Häuser, überflutete Gebiete, zerstörte städtische Einrichtungen wie Kirche, Stadion und Friedhof. Die Behörden wollen den Bewohnern von Bytom nicht helfen.
Temptation
Polen 1995, Regie: Barbara Sass, K: Wiesław Zdort, M: Maria Orłowska, D: Magdalena Cielecka, Olgierd Lukaszewicz. DCP (von 35mm), 98 Min., OmeU
Vorfilm: Syciala
Polen 1957, DCP (von 35mm), 7 Min., OmeU
Einführung: Andrzej Kaluza
Gezeigt in der Filmreihe
Weitere Filme der Reihe
- Historia niemoralnaFilmDi., 11. November 2025 – 19:00 UhrHaus am Dom
- Bez miłościFilmFr., 14. November 2025 – 20:00 UhrFestsaal im Studierendenhaus
- DebiutantkaFilmSa., 15. November 2025 – 18:00 UhrFestsaal im Studierendenhaus
- PokuszenieFilmSa., 15. November 2025 – 20:30 UhrFestsaal im Studierendenhaus
- Dziewczeta z NowolipekFilmSo., 16. November 2025 – 15:00 UhrFestsaal im Studierendenhaus
Weitere Filmreihen
- Nicht ohne Liebe – Werkschau Barbara SassFilmreihe11. bis 16. November 2025Festsaal im Studierendenhaus
- Erinnern heißt Leben – Werkschau Róza Berger-FiedlerFilmreiheWinter 2025 // Kino des DFF